| Veranstaltung: | LDK-Wolfsburg-2025 |
|---|---|
| Tagesordnungspunkt: | 8. Weitere Anträge |
| Antragsteller*in: | Kreisverband Hildesheim (dort beschlossen am: 01.10.2025) |
| Status: | Eingereicht |
| Eingereicht: | 08.10.2025, 10:51 |
WA3: Kulturförderung ausbauen – Zugang stärken
Titel
Antragstext
Wir Grüne fordern eine gezielte Stärkung und Ausbau der Landes-Kulturförderung.
Kostensteigerungen sind angemessen zu berücksichtigen. Bestehende Programme
sollen weiterentwickelt und ausgebaut werden. Mehrjährige Förderzusagen geben
verlässliche Planungssicherheit und sind dort zu ermöglichen, wo Einrichtungen
und Projekte dauerhaft landesweit wirken.
Konkret möge die Landesdelegiertenkonferenz beschließen:
- die Landesjugendensembles so auszustatten, dass mindestens zwei
Arbeitsphasen pro Jahr sowie Proben-/Aufführungsformate verlässlich
gesichert sind; die Förderpraxis ist entsprechend anzupassen.
- Förder- und Beratungsprogramme, sowie Konzepte für Amateurmusik und
Breitenkultur (Orchester, Bands, Chöre, Spielmanns-/Fanfarenzüge u.a.)
aufzulegen bzw. weiterzuentwickeln, mit Schwerpunkten auf Qualifizierung,
Leitungspauschalen, Nachwuchsarbeit, Inklusion/Teilhabebarrieren und – wo
sinnvoll – mehrjähriger Förderung.
- einen Landes-KulturPass (nachdem Aus im Bund) zu prüfen und als Pilot mit
Kommunen und Kultureinrichtungen zu konzipieren, um junge Menschen
niedrigschwellig für Bühne, Musik, Museen und Bibliotheken zu gewinnen.
- die Förderinstrumente für nichtstaatliche Spielstätten und Festivals (u.
a. Popularmusik/Jazz, hybride Orte) fortzuentwickeln – mit Fokus auf
Programmentwicklung, Barrierefreiheit, Diversitätsförderung, nachhaltige
Technik und faire Arbeitsbedingungen.
Begründung
Kulturelle Angebote stärken Demokratie, Teilhabe und gesellschaftlichen Zusammenhalt, eröffnen Bildungs- und Zugangswege und wirken flächendeckend in Stadt und Land. Nach Jahren steigender Kosten und unsicheren Rahmenbedingungen braucht die Szene Verlässlichkeit statt Stop-and-Go.
Die Landesjugendensembles sind Talentschmieden mit hoher Außenwirkung; zwei Arbeitsphasen im Jahr sichern Qualität, Kontinuität und Sichtbarkeit.
Amateurmusik trägt Kultur in die Fläche – verbunden mit Teilhabe, Einstiegschancen und Ehrenamt. Aber sie bluten aus: Immer mehr Chöre, Orchester etc. geben auf. Daher braucht es Struktur- und Qualifizierungsunterstützung gerade mit Blick auf Nachwuchsarbeit. Bisher ist eine Landesförderung gar nicht vorgesehen, abgesehen von einer Übungsleiterpauschale und Weiterleitungsmittel für die Dachverbände.
Ein Landes-KulturPass kann die Kulturteilhabe junger Menschen spürbar erhöhen und Häuser, Festivals und Bibliotheken besser vernetzen. Nach dem Aus im Bund wäre eine Verstetigung auf Landesebene ein starkes Signal für die Bedeutung von und Zugänge zu Kultur.
Nichtstaatliche Spielstätten und Festivals sind Motoren für Programmvielfalt. Moderne Förderung – barrierefrei, fair, nachhaltig – hält diese Infrastruktur leistungsfähig und zugänglich.
Änderungsanträge
- Globalalternative: Ä1 (Eva Viehoff (KV Cuxhaven), Eingereicht)